Düzce Universität

Zwischen den beiden Metropolen der Türkei, Ankara und Istanbul, gelegen, wurde am 17. März 1992 die Düzce Universität (DU), eine der jungen Universitäten, gegründet. Seit der Gründung auf dem Konuralp-Campus verzeichnet das Unternehmen ein rasantes Wachstum. Die Universität legt großen Wert darauf, wissenschaftliche Arbeiten nach internationalen Standards zu produzieren und berücksichtigt im Ausbildungsprozess nationale und internationale Bedürfnisse. Die Düzce-Universität erneuert sich ständig, indem sie die wissenschaftlichen Entwicklungen und Technologien in der Türkei in einem Forschungsumfeld mit internationaler Wettbewerbsfähigkeit verfolgt. Auf diesem Weg hat die Düzce-Universität seit ihrer Gründung große Fortschritte gemacht und sich zu einer der am schnellsten wachsenden Universitäten entwickelt. Heute gibt es 14 Fakultäten, 2 Colleges, 10 Berufsschulen und 26 Forschungszentren. Mit mehr als 2.000 Lehr- und Verwaltungsmitarbeitern ist die Düzce-Universität stolz darauf, fast 30.000 Studierenden eine qualitativ hochwertige und zeitgemäße Ausbildung zu bieten. Seit ihrer Gründung legt die Universität mit ihrer Vision „Werte schaffen“ Wert auf die wissenschaftliche und intellektuelle Entwicklung ihrer Studierenden sowie auf deren soziale und kulturelle Bedürfnisse. Aus diesem Grund ist die Universität bestrebt, die notwendige Infrastruktur und Einrichtungen zur Erfüllung dieser Mission bereitzustellen. Die Düzce-Universität ist eine Universität, die der wissenschaftlichen Forschung Priorität einräumt, internationale wissenschaftliche Entwicklungen verfolgt und sich die Aufgabe stellt, entsprechend ihrer Ergebnisse wissenschaftliche Arbeit zu leisten. In diesem Sinne wurden an Instituten für Grund- und weiterführende Studien sowie in Anwendungs- und Forschungszentren wichtige Studien durchgeführt. Tatsächlich hat man damit begonnen, der Sozialforschung zu sozialen Problemen in Abstimmung mit den Fachbereichen Soziologie, Psychologie und Gesundheitswissenschaften Priorität einzuräumen. Der konkreteste Indikator dieser Bemühungen ist das Migrant Women’s Research Center, das seit seiner Gründung im Jahr 2019 sehr aktiv ist. Die Themen und Projekte für das Zentrum sind in der Satzung wie folgt festgehalten:

  • Integration von Flüchtlingen
  • Integration
  • Flüchtlingsrecht
  • Sicheres Leben für Migranten
  • Chancengleichheit in der Bildung
  • Beschäftigung von Flüchtlingen