Necmettin Erbakan Universität

Die Necmettin Erbakan University (NEU) ist eine staatliche Universität in Konya, Türkei. Die Universität verfügt über 20 Fakultäten, 6 Berufsschulen, 26 Forschungszentren, 4 Institute, 4 Fremdsprachenschulen, das Türkische Musikkonservatorium und 8 Koordinatoren, beispielsweise für internationale Beziehungen. Derzeit studieren insgesamt 35.171 Studierende an der Universität, davon 25.454 Bachelorstudierende, 2.872 Masterstudierende, 5.664 Doktoranden und 1.181 Studierende der pädagogischen Ausbildung. Darüber hinaus sind an der Universität 1.909 wissenschaftliche Mitarbeiter und 149 Verwaltungsmitarbeiter tätig. Im Vergleich mit anderen türkischen Universitäten nimmt die Universität einen hohen Rang ein. An der Ahmet Keleşoğlu Fakultät für Pädagogik gibt es eine Abteilung für Sonderpädagogik. In der Abteilung für Sonderpädagogik arbeiten mehr als 700 Studierende und fast 20 lehrende Teams. Die Universität verfügt außerdem über ein Forschungszentrum, das sich mit der Erforschung behinderter und benachteiligter Menschen beschäftigt. Bei den nationalen Aufnahmeprüfungen für Universitäten in der Türkei belegen die Schüler der Abteilung für Sonderpädagogik den ersten Platz. Die Abteilung unterstützt behinderte und benachteiligte Menschen dabei, ihre Kommunikationsfähigkeiten und ihre sozialen Fähigkeiten im Umgang mit anderen Menschen zu entwickeln. Die Mitarbeiter des Zentrums für Sonderpädagogik der Universität geben ihre Erfahrungen weiter, um behinderten und benachteiligten Menschen bei der Anpassung an das soziale, akademische, technologische und physische Umfeld zu helfen. Die Lehrkräfte des Fachbereichs Sonderpädagogik setzen sich ehrenamtlich für die Gleichberechtigung und umfassende Integration benachteiligter und behinderter Menschen in allen Bereichen des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens ein. Die Themenbereiche des Fachbereichs Sonderpädagogik sind:

  • Wirksame Integration und Teilhabe behinderter und benachteiligter Menschen,
  • Soziale Integration/Inklusion von Einwanderern,
  • Soziale Anpassung und Komfort behinderter Einwanderer,
  • Persönliche Entwicklung behinderter Einwanderer,
  • Berufliche Entwicklung von behinderten, benachteiligten und eingewanderten Lehrkräften,
  • Nationale und internationale Zusammenarbeit, Integration und Einstellungen gegenüber behinderten Menschen.

Ziel der Mitarbeiter der Abteilung Sonderpädagogik ist es, derartige Themen zu erforschen und darüber zu berichten. NEU verfügt für dieses Projekt über ein sehr geeignetes Umfeld. Das wissenschaftliche Team des Fachbereichs nimmt die ihm im Projekt übertragenen Aufgaben und Verantwortungen weisungsgemäß wahr; Sie sind gut in der Teamarbeit und jeder Mitarbeiter ist gut ausgebildet und bereit, bei Bedarf eine Führungsrolle zu übernehmen. Durch die Teamarbeit kann eine effektive Koordination und Zusammenarbeit zwischen den jeweils zugewiesenen Lehrkräften leicht hergestellt werden. Das akademische Personal der Abteilung für Sonderpädagogik der NEU verfügt über ein hohes Potenzial für eine effektive Zusammenarbeit und Kommunikation mit anderen Interessengruppen. Die Fakultätsmitglieder der Abteilung für Sonderpädagogik stehen im öffentlichen Dienst und verfügen über die Fähigkeit, auf hohem Niveau mit anderen Interessenvertretern zu kommunizieren. Sie können daher gewährleisten, dass Inhalt und Wirkung der Aktivitäten und Projektergebnisse wirksam dokumentiert werden. Auch das Personal in der Abteilung;

  • ist zudem mit den Themen Nichtdiskriminierung (Gleichbehandlung) und der Förderung der Chancengleichheit für benachteiligte Personen bestens vertraut,
  • Um benachteiligte Menschen, die am meisten Unterstützung benötigen, und insbesondere die informelle Bildung benachteiligter Einwanderer durch Freiwilligenarbeit unterstützen zu können,
  • Die Teilnahme benachteiligter Einwanderer an der EU-Politik in den Bereichen Bildung, Jugend, Kultur, Soziales und Beschäftigung soll als Instrument für ihre psychologische und soziale Entwicklung sowie ihren sozialen Fortschritt gefördert werden.