Projekttyp : Erasmus+ KA220 SCH Kooperationspartnerschaften in der Schulbildung

Projektname : Integration von Flüchtlingskindern im Rahmen soziokultureller Harmonie

Projektdauer : 24 Monate

Projektpartner

  1. Universität Duzce (Projektkoordinator)
  2. Necmettin Erbakan Universität-Konya
  3. Bolu Abant Izzet Baysal Universität-Bolu
  4. Eurecons Förderagentur GMBH
  5. Univerza V Marıboru (Slowenien)
  6. Spoluprácou pre lepšiu budúcnosť – Veľký Meder (SPLB)
  7. Vereinigung für Verständnis und soziale Unterstützung benachteiligter Gruppen (DEDGER)

Projektziele

Die Hauptziele des INTREF-Projektes können wie folgt aufgelistet werden:

1- Ermittlung der Bedürfnisse und Anforderungen zur Lösung der sozialen Anpassungsprobleme von Schülern mit Migrationshintergrund. Ihren akademischen Erfolg zu steigern, internationale Standards für die Integration von Kindern festzulegen, indem öffentliche und zivilgesellschaftliche Organisationen darauf aufmerksam gemacht werden, und sie den zuständigen Ministerien vorzustellen. 2. Die Entwicklung innovativer Bildungsprogramme (Bildungsmodule, Workshops, Seminare, Online-Bildungsvideos) sicherzustellen und die im Rahmen des Projekts ermittelten Probleme, Bedürfnisse und Anforderungen zu berücksichtigen. 3. Die Fähigkeiten und Kompetenzen von Lehrern und NGOs, die mit Migrantenschülern arbeiten, sowie von relevanten öffentlichen Einrichtungen zu verbessern. 4. Gemeinsame Methoden und Techniken im Bereich der Bildungsdienste für Migrantenschüler in Partnerländern festzulegen. 5- Sicherstellung des Erfahrungsaustauschs und der Weitergabe bewährter Praktiken zwischen den Partnerländern, insbesondere der Türkei, im Hinblick auf die Dienstleistungen für Schüler mit Migrationshintergrund zur Verbesserung ihrer Bildung und sozialen Integration. 6- Internationale Bücher und Artikel auf der Grundlage der im Rahmen des INTREF-Projekts gesammelten Daten zu schreiben und diese wissenschaftlichen Artikel in renommierten Zeitschriften mit internationalen Referenzen zu veröffentlichen. Außerdem organisieren wir während der Projektlaufzeit internationale Seminare und Treffen.

Sekundärziele des INTREF-Projektes sind:

1- Sicherstellung einer sinnvollen und langfristigen Zusammenarbeit zwischen Schulen und Universitäten, der Regierung und Nichtregierungsorganisationen in der Türkei. 2- Zu einer besseren sozialen und kulturellen Integration von Schülern mit Migrationshintergrund in die Gesellschaft beizutragen, in der sie leben, und ihren akademischen Erfolg in wirtschaftlicher und psychologischer Hinsicht zu steigern. 3- Zur Lösung der rechtlichen, schulischen, psychologischen, sicherheitsbezogenen und sonstigen Probleme von Schülern mit Migrationshintergrund beizutragen. 4- Sensibilisierung von Schülern mit Migrationshintergrund. 5- Den politischen Entscheidungsträgern konkrete, praktische und zugängliche Vorschläge bezüglich der Bildungsbedürfnisse der Schüler zu unterbreiten. Das INTREF-Projekt zielt darauf ab, zur sozialen Inklusion von Kindern benachteiligter Gruppen, Flüchtlingen und Einwanderern beizutragen. Innovative Lerntools und kreative Aktivitäten werden dabei helfen. INTREF legt Wert auf Integration und die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen durch eine erfolgreiche Schulanpassung. Pädagogische Innovationen sowie Materialien zur psychologischen Unterstützung und digitale Tools. Darüber hinaus umfasst das Projekt produktive und sinnvolle Freizeitaktivitäten für Studierende unter Beteiligung von internationalen und einheimischen Personen. Wir versprechen uns davon einen wesentlichen Beitrag zur Integration von Kindern mit Migrationshintergrund, zum friedlichen Miteinander zwischen Einheimischen und Ausländern sowie zur Vermeidung von Diskriminierung, mit breiter Wirkung in den Schulen und dann in allen Schichten der Gesellschaft.

Synergieeffekte zwischen Hochschulen und insbesondere schulischen Bildungseinrichtungen schaffen:

– Faktoren, die Migrationsprozesse in der Türkei und in EU-Ländern erleichtern, einschließlich des Austauschs bewährter Verfahren und ermittelter messbarer Informationen von INTREF. Die Forschungsergebnisse des Research Review werden auf andere Produkte übertragen und als Produkte verwendet. – Der Austausch guter Erfahrungen und bewährter Praktiken im Bereich der Dienstleistungen für Migranten und Flüchtlinge zwischen den Partnerländern wird als unterstützende Datenbasis für die Erstellung des INTREF-Forschungsberichts dienen. Projekt: – Es wird eine elektronische Plattform für den Erfahrungsaustausch zwischen Fachleuten auf nationaler und internationaler Ebene geschaffen. Darüber hinaus wird es Zugang zu innovativen Peer-to-Peer-Lernmöglichkeiten und -lösungen im Bereich Migration bieten und einen Multi-Stakeholder-Ansatz in der Bildung unterstützen. – Flüchtlingsstudierende und ihre Familien werden durch die Teilnahme an kulturell geplanten Freizeitaktivitäten ermutigt, auf allen Ebenen des gesellschaftlichen Lebens aktiv zu sein. Auswirkungen: – Fachkräfte werden nach dem Erwerb theoretischer Kenntnisse und praktischer Fähigkeiten anhand von Fakten und Zahlen für die wichtigsten Trends im Bereich Integration und Migration sensibilisiert. – Schullehrer werden besser auf die Arbeit mit Flüchtlingen, Migranten und Schülern mit Migrationshintergrund vorbereitet. – Die Entwicklung innovativer, moderner und frei zugänglicher Unterrichtsmaterialien auf nationaler und internationaler Ebene mit Projektpartnern und anderen EU-Ländern wird sichergestellt. – Nutzung internationaler Erfahrungen, Unterstützung der sektorübergreifenden Zusammenarbeit auf regionaler und nationaler Ebene. Die Interaktion transnationaler gemeinsamer Expertennetzwerke, die in relevanten Bereichen aktiv sind, wird gestärkt. Aktivitäten des Projekts

  • Entwicklung von Testmaterialien und Übersetzung der Projekteffekte in eine Broschüre in 5 Sprachen
  • Vorbereitung von Schulungsmodulen in 5 Sprachen (5 Sprachen = Türkisch, Englisch, Deutsch, Slowenisch und Slowakisch)
  • 5 internationale Treffen (Eröffnungs- und Abschlusstreffen in Düzce, 3 Treffen in anderen Ländern)
  • Es wird ein unterstützendes Curriculum für Lehrer und eine E-Learning-Plattform für den Einsatz in Schulen erstellt. E-Learning-Plattform-Vorbereitung (in 5 Sprachen und mit Online-Zertifizierungsprogramm)
  • Schulung der Zielgruppe im Rahmen von Schulungsmodulen (in 4 Ländern und Umwandlung dieser Schulungen in eine gemeinsame Broschüre in 5 Sprachen)
  • Auf der Online-Lernplattform sollen durch für Zugewanderte geplante Videos und Anwendungen die sozialen Interaktionen gestärkt werden.
  • Organisation von insgesamt 7 Multiplikatoreffekt-Treffen in der Türkei und anderen Ländern (Projektförderung und -verbreitung unter breiter Beteiligung relevanter Institutionen und Organisationen)